Flexibel und spannend

praxisbezogenes Fernstudium im individuellen Tempo

Es gibt keinen Zeitdruck, da wir keine Abgabe­fristen vorgeben. So können Sie lernen, wann es die Zeit erlaubt und sind damit absolut frei in Ihrem Lernrhythmus. Unser Ausbil­dungs­pro­gramm passt sich an Sie an und nicht umgekehrt.

In 6 Etappen zum Erfolg

1.: Nach Eingang Ihrer Anmel­dung erhalten Sie Ihr erstes Lernpaket mit dem Schwer­punkt „Touris­tik­lehre”.

2.: Sie bearbeiten zu jedem Lernheft eine Klausur, die Testfragen, Multiple Choice Aufgaben und praxis­be­zo­gene Arbeits­auf­gaben enthält.

3.: Sie erhalten Ihre Klausuren ausführ­lich korri­giert und benotet zurück.

4.: Sie bekommen im dreimo­na­tigen Rhythmus noch 3 Lernpa­kete mit unter­schied­li­chen Schwer­punkten

5.: Sind alle Klausuren einge­reicht, erhalten Sie Ihre Abschluss­prüfung.

6.: Sind alle Bereiche bestanden, ist Ihr Fernstu­dium im Tourismus abgeschlossen. Sie sind jetzt „Touris­tik­fach­kraft“. Ihr Zeugnis öffnet Ihnen die Tür zu einer großar­tigen Branche.

Fernstudium Touristik in 6 Schritten

Ausbildung im Tourismus

Lernen mit AHA-Effekt

Alle Lernin­halte der 3 Studi­en­be­reiche (Touris­ti­sches Fachwissen, Kaufmän­ni­sche Steue­rung und Reise­ver­kehrs­geo­gra­phie) sind angelehnt an die Ausbil­dung zur Touris­mus­kauf­frau und greifen hervor­ra­gend inein­ander.

Mit viele prakti­schen Aufgaben sorgen wir dafür, dass Sie sich im Laufe der Ausbil­dung Ihren Werkzeug­koffer gut bestü­cken, um im Berufs­leben, genau die richtigen Tools und Vorge­hens­weisen griff­be­reit zu haben.

So fügt sich alles wirkungs­voll zusammen – Theorie und Praxis.

Lernin­halte im Detail – Mehr erfahren

Lernen Sie auch lieber auf Papier?

Ganz bewusst haben wir unser Fernstu­dium im Tourismus auf Papier gebracht. Wir glauben und schulen Sie in erster Linie mit gedruckten, hapti­schen Lernheften. Sie sind freund­lich gestaltet und werden ständig aktua­li­siert. „Handge­macht“ sind sie zwar in der Herstel­lung aufwän­diger, es lohnt sich jedoch, wie zahlreiche Erfah­rungs­be­richte bestätigen. So können Sie wichtige Textstellen markieren, wesent­liche Aussagen unter­strei­chen oder kleine Skizzen und Symbole hinzu­fügen. Das fördert nicht nur den Lernef­fekt, sondern erhöht auch den Lernspaß. Zudem ist Lernen vom Papier weniger ermüdend. Und sollten Sie dann doch mal auf Ihrem PC, Tablet oder Smart­phone etwas wieder­holen wollen, können Sie jeder­zeit die Lernhefte als PDF-Dateien anfor­dern. Bei uns: Service und kosten­frei.

Dass wir mit dem Print­ge­danken nicht alleine sind, zeigt auch folgende neuro­wis­sen­schaft­liche Lerntest­studie: „Papier schlägt Bildschirm. Gedrucktes wirkt nachhal­tiger und verbleibt länger im Gedächtnis als Infor­ma­tionen, die nur am Bildschirm gelesen werden. Gedrucktes ist offen­sicht­lich im Vergleich zu elektro­ni­schen Medien das einpräg­sa­mere Medium, wobei der Blick in das Gehirn belegte, dass das Gedruckte eine inten­si­vere Lernleis­tung auslöst. Bei der Erinne­rung an auf Papier präsen­tierten Inhalten werden zusätz­lich Gehirn­areale aktiviert, die beim Ertasten und Berühren eine Rolle spielen, was die Gedächt­nis­leis­tung vermut­lich unter­stützt. „Holst, Chris­tian (2012). Papier schlägt Bildschirm. Neuro­wis­sen­schaft­liche Studie zur Recall-Leistung von Print- und Online-Medien. Siegfried Vögele Institut. (Stangl, 2018). http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/MEDIEN/Medien-Lernen.shtml

hier klicken und anmelden

Das könnte Sie noch interessieren